Malaysische Leistungspunkte

Verdienen von Credits während eines Auslandsstudiums in Malaysia

Die Kurse an der Universiti Putra Malaysia haben den Umfang von 3 örtlichen Leistungspunkten, wobei ein Credit 28 Stunden Vorlesungen oder Kontaktunterricht entspricht.  StudentInnen sollten bei der Einschätzung des Arbeitsaufwands auch das Selbststudium, Übungen, Gruppenarbeiten, Workshops, Firmenbesuche, Klausurvorbereitung sowie die Klausuren selbst mit berücksichtigen. Dadurch wird der für die Leistungspunkte benötigte gesamte Arbeitsaufwand größer.

In Malaysia entspricht ein Credit dem studentischen Arbeitsaufwand von etwa 40 Stunden. Somit beträgt ein Kurs etwa 5 ECTS-Punkte. Einheimische Student/innen belegen durchschnittlich 5 – 6 Kurse pro Semester. Austauschstudenten können bis zu 30 ECTS-Credits pro Semester erwerben.

Die Umrechenbarkeit malaysischer Leistungspunkte kann man bestimmen, indem man den Gesamtumfang eines örtlichen Abschlusses mit der Regelstudienzeit vor Ort und den 60 in Europa erforderlichen ECTS-Punkten pro Jahr in Beziehung setzt. Die Universität Helsinki (QS Weltranking Platz 69) beispielsweise rechnet die Leistungspunkte auf diese Art und Weise in ECTS-Punkte um. Nach dieser Formel: 136 (Umfang des Abschlusses in Malaysia) / 4 (Dauer des Abschlusses in Jahren) = 34 Leistungsunkte (örtliches Ziel an Punkten pro Jahr).

Mithilfe der Formel 60 ECTS (Jahresziel in Europa) / 34 Credits (örtliches Jahresziel) bekommt man so den Umrechnungsfaktor 1,77. Der Umfang eines Kurses von 3 Credits multipliziert mit dem Umrechnungsfaktor 1,77 ergibt also 5,3 ECTS-Punkte.