Reiseführer Bali

An einem der schönsten Orte der Welt studieren

Bali ist eine fast märchenhafte Insel, die seinen Besuchern neben Urwald, Vulkanen, kristallklarem Meer und weißen Sandstränden, ein buntes Stadtleben und optimale Bedingungen zum Surfen und für andere Wassersportarten bietet.

So wird Bali auch die Insel der Götter genannt und ist heute eines der berühmtesten Reiseziele Indonesiens und Südostasiens.

Bali hat für jeden Geschmack etwas zu bieten: Egal ob du auf der Suche nach deiner spirituellen Seite bist, deine besten Wellen abpassen oder die exotischen Speisen der Einheimischen probieren möchtest!

Bali ist neben den malerischen Landschaften auch für seine freundlichen, gelassenen Leute und deren fröhlichen Lebensstil bekannt. Ein Auslandssemester auf Bali stellt eine perfekte Gelegenheit dar, länger als nur einen Urlaub auf der Insel zu verbringen, um den wahren balinesischen Spirit von Land und Leuten zu erleben.

Bali als Studienziel im Ausland

In den letzten Jahren hat sich Bali zu einem beliebten Ziel für Auslandssemester entwickelt. Asia Exchange-Studenten haben Bali als hervorragenden Studienort gelobt und die Erfahrungen, die sie dort gemacht haben, als eine der besten ihres Lebens bezeichnet. Ein Auslandsstudium auf Bali ist eine der besten Möglichkeiten, das Leben und die Kultur auf Bali auf einer tiefen Ebene kennenzulernen.

Obwohl Bali als luxuriöse Urlaubsdestination gilt, ist es nicht zu teuer! Dinge, die du dir zu Hause nicht leisten konntest, sind für dich auf Bali erschwinglich: Die monatliche Miete für die Studentenwohnung in deinem Heimatland entspricht einer balinesischen Villa mit Swimmingpool und Reinigungspersonal.

Die größte und angesehenste Universität der Insel ist die Udayana-Universität, an der jedes Jahr bis zu tausend internationale Austauschstudenten studieren.

WICHTIGE FAKTEN

The Indonesian Flag: a red stripe on top and a white on the bottom

Offizieller Name: Republik Indonesien
Regierungssystem: präsidentelle Demokratie
Einwohnerzahl: 3,3 Mio. auf Bali; 235 Mio. in Indonesia
Hauptstadt: Jakarta (Denpasar auf Bali)
Fläche 5 561 sq km (Bali)
Sprachen: Balinesisch, Indonesisch, Englisch
Reglionen auf Bali: Hinduismus (84.5%), Islam (13.3%), Christentum (1.7%), Buddismus (0.5%)
Lebenserwartung: 75 Jahre (Frauen), 69 Jahre (Männer)
Währung: indonesischer Rupiah (IDR)
Export: Öl und Gas, elektrische Geräte, Textilien, Holz, Kautschuk
Bruttoinlanssprodukt: US $8,420 (World Bank, 2011)
Zeitzone: GMT/UCT + 8

  • Das Beste auf Bali

    Surfer on the top of a wave in Bali during sunset

    Surfen

    Bali ist für seine ausgezeichneten, ganzjährigen Surfmöglichkeiten bekannt. Es gehört zu den besten Surfspots der Welt und man kann selbst Profi-Surfern beim Wellenreiten zusehen . Es gibt über 40 verschiedene, exzellente Surfspots auf Bali mit dem perfekten Wellengang für jeden, Anfänger und Fortgeschrittene. Ein Neoprenanzug ist nicht von Nöten, da die Meertemperatur durchgängig bei 26°-30°C liegt. Die höchsten Wellen gibt es von Juli bis September, aber wenn die Zeit kommt, heißt es erst einmal anstellen: Denn es wird nicht gern gesehen, einem anderen Surfer die Welle zu stehlen. Also zuerst immer brav anstellen und warten bis man an der Reihe ist! Mehr unter Surf-Tipps unserer ehemaligen Studenten.

    Schnorcheln und Tauchen

    Bali eignet sich dank seiner türkisfarbenen Gewässer und reichen Unterwasserwelten mit vielen bunten Fischen und Korallen auch ausgezeichnet zum Schnorcheln. Schnorcheln ist einfach und generell gilt: Wer schiwmmen kann, kann auch schnorcheln! Bezüglich des Tauchens wird geraten, zur Vorbereitung einen viertägigen Tauchkurs zu besuchen, bevor man sich auf einen alleinigen Tauchgang begibt. Die besten Tauch- und Schnorchelspots befinden sich rund um Amed, auf den Inseln von Nusa Lembongan und den Gillis, ein Geheimtipp, um die riesigen Seeschildkröten zu sehen. Auch die südwestliche Insel Menjangan ist einen Besuch mit Taucherbrille wert. Hier warten zwei verschiedene Arten von Schnorchelgebieten darauf, entdeckt zu werden: Das eine mit gewatigen Fischschwärmen und das andere mit regenbogenfarbige Korallenwäldern.

    A woman in scuba diving gear is examining an underwater pillar
    A scuba diver explores the world below the surface

    Im nordöstlichen Fischerdorf Tulamben versteckt sich ein besonders faszinierender Tauchspot: Am Grund des Meeres, in nur 30m Tiefe und nicht mehr als 50m von der Küste entfernt, liegt das Wrack der amerikanischen USAT Liberty. Ins Wasser zu gelangen ist allerdings schwierig, denn das Ufer besteht aus schwarzem Geröll. An Tagen mit ruhigem Wellengang kann man das Schiffswrack sogar beim Schnorcheln sehen, da sich manche Teile nur fünf Meter unter der Wasseroberfläche befinden.

    Spas

    Wie in vielen Teilen Asiens sind Spas groß im Kommen.  Mit „Spas“ meinen wir nicht die kinderfreundlichen, wenigen beheizten Pools und blubberndes Dampfbad, sondern Spas: völlige Gelassenheit, Ruhe und Entspannung. Alle Luxushotels haben ihre eigenen Spas, aber es gibt auch Day-Spas auf Bali, in denen du dich rundum verwöhnen lassen kannst. Behandlungen variieren von einer bis zu vier Stunden. Für Mani- und Pediküren, einen neuen Haarschnitt und Gesichtsbehandlungen gibt es auch sehr preiswerte Optionen in verschiedenen Schönheitssalons, sodass ein Termin kein Loch in der Geldbörse hinterlässt.

    Einkaufen

    Neben balinesischer Kunst, Schnitzereien und anderen typischen Souvenirs, kann man auf Bali auch großartige shoppen gehen. Der balinesischer Sarong (eine Art Wickelrock) ist ein muktifunktionales Kleidungsstück, mit dem man sich während eines Tempelbesuchs bedeckt, aber ihn traditionel auch am Strand als Strandtuch benutzt. Für das Kaufen von Kunsthandwerk geht man am besten zu einer der kleinen Gallerien und Straßenständen. Vorsicht ist geboten in den größeren Gallerien, wo Touristengruppen oft hingeführt werden: Die wunderschönen gemälde und Figuren locken, die Preise jedoch weniger!

    Auch große, moderne, klimatisierte Shoppingcenters kann man auf Bali finden: Die Kartika Discovery Mall in Kuta und die Bali Gallery Mall an der Sunset Road gehören zu den besten und reizen mit Geschäften wie Guess, Prada, Gucci, sowie anderen internationale Marken. Das Center in Kuta ist auch eine exzellente Anlaufstelle für Bücher, Kleidung und alles, was das Shoppingherz höher schlagen lässt.

    Nachtleben

    Egal ob es um eine Geburstagsfeier, eine bestande Prüfung oder ein erfolgreich abgeschlossenes Gruppenprojekt geht: Bali bietet zahlreiche Top-Stops, um einen netten Abend in Gesellschaft zu verbringen.

    Legian, die balinesische Champs-Elysée auf Kuta, ist immer gut besucht und lädt in ihre Unzahl an verschiedenen Bars und Pubs ein. Die Seminyak Ärea bietet elegante Bars und ruhige Pubs, die mit einer angenehmen After-Work-Atmosphäre locken. Canggu ist der Tourismus-Hotspot Balis, und die Stadt, die niemals schläft. Nachtaktive und Partymäuse werden sicher in Cangu fündig. Die La Plancha- Strandparty wird einmal im Monat organisiert und ist für all diejenigene etwas, die sich danach sehnen, mit den Füßen im Sand unter dem balinesischen Sternenhimmel die Hüften zu schwingen. Ob Tag, ob Nacht: Es gibt an fast jedem Veranstaltungsort Livemusik und einige Bars veranstalten auch Themenabende, was dir die Gelegenheit bietet, neue Leute kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen.

    People swimming in pool, at the end of pool, a bar

  • Bali heute

    Obwohl Bali jedes Jahr tausende von Touristen empfängt, hat es die Insel geschafft, den Tourismus mit dem Scutz des Kulturerbes zu vereinbaren. Die am stärksten vertretende Religion auf Bali ist, im Gegensatz zum restlichen Indonesien, der Hinduismus. Im Laufe der Jahre haben die Balinesen ihre ganz eigene Version des Hinduismus entwickelt, die heute ein Markenzeichen der balinesischer Kultur ist.

    Leider wird die Insel immer noch hauptsächlich mit Surfen, Fusion Kitchen und Rave-Parties assoziiert. Ein längerer Aufenthalt auf Bali rückt das Inselpardies in ein anderes Licht und bietet hervorragende Möglichkeiten mit Einheimischen in Kontakt zu kommen und die Vielfalt Balis zu selbst zu erleben.

    Fast 80% der Umsätze auf Bali stammen aus der Tourismusindustrie. Neben der Tourismusindustrie ist die Landwirtschaft der größte Arbeitsmarkt auf Bali. Zu den Haupttätigkeiten zählen der Reis- und Kaffeeanbau, sowie der lokale Fischfang. Dank der tausenden Touristen, die sich jährlich auf Bali tummeln, findet auch das balinesische Kunst- und Handwerksgewerbe anklang und willige Abnehmer für Gemälde, Skulpturen, Schmuck und andere balinesische Schätze.

    A group of farmers are sitting in a rice field, taking a break from the harvest

  • Geographie und Regionen

    Südbali – Ein heiliger Gral für Besucher

    KUTA

    Kuta bietet ausgezeichnete Einkaufsmöglichkeiten. Es gibt alles: von weitläufigen Einkaufszentren bis zu kleinen Straßenständen. Die schmucksten Stücke aus Bali verstecken sich in Kuta. Egal, ob man nach Kleidung, Musik, Kunsthandwerk oder Souvenirs suchst: Hier wird jeder Suchende fündig! Kuta bietet auch eine große Auswahl an Kulinarik aus den verschiedensten Erdteilen: In Kuta findet man alles von amerikanische Restaurantketten bis zu lokalen, ausgezeichneten, aber günstigen Cafés, Restaurants und Bars. Es gibt auch viele Clubs und Pubs mit Livemusik und Tanz. Kuta lockt auch mit einer großen Auswahl an Hotels und Wohnmöglichkeiten für alle Reisebudget-Klassen: Von Luxusresorts bis hin zu Gastfamilien-Unterkünften ist alles dabei.

    Der wohl bekannteste Ort Kutas ist der rund 3km lange Strand, der bei Surfern sehr beliebt ist. Verschiedene Surfschulen bieten Surfkurse für Beginner aus auch Fortgeschrittene an. Weitere Top-Spots in Kuta, denen man eine Besuch abstatten sollte, sind die Viertel Seminyak und Canggu.

    Group picture of students after surfing for charity in Bali

    SEMINYAK

    Der nördliche Teil von Kuta heißt “Seminyak” und ist besonders berühmt für den überall vorherrschenden Luxus. Seminyak verwöhnt seine BesucherInnen mit absolut köstlichem Essen in einigen der schicksten Restaurants auf Bali, sodass man am Ende des Tages davon überzeugt ist, Frühstück, Mittag- und Abendessen des Folgetages auch dort verbringen zu müssen.

    CANGGU

    Canggu ist eines der neueren Tourismusgebiete, das sich kurz nach Seminyak in Richtung Westen erstreckt. Canggu wird oft als „Hipster-Viertel“ Balis bezeichnet und beherbergt moderne Ferienvillen, Strandbars und Cafés aller Art – alles eingebettet in einheimische Häuser und wunderschöne Reisfelder. Das Canggu-Gebiet zieht auch viele Studenten an, da es sich dank seiner Strände, die zum Surfen einladen, Yogakursen und zahlreichen Restaurants und Fortgehmöglichkeiten als einen abwechslungsreichen, jung-frischen Urlaubsort repräsentiert.

    DENPASAR

    Denpasar ist die Hauptstadt Balis und die am dichtesten bevölkerte Region der Insel. Da Denpasar im Landesinneren liegt, ist der Tourismus nicht ganz so stark und folglich der perfekte Ort balische Kultur und den einheimischen Altag zu erleben. Einer der Universitätsstandorte der Udayana University befindet sich in Denpasar.

    JIMBARAN

    Der zweite Universitätsstandort der Udayana University liegt in Jimbaran. Jimbaran, südlich von Kuta, ist ein wahres Paradies für Fischfutterfans: Die Fischrestaurants an den Stränden von Jimbara laden dazu ein, sich eine kleine Verschnaufspause zu gönnen, und den frischesten Fisch und Meeresfrüchte zu verkosten. Es gibt mehr als 50 verschiedene Fischrestaurants in Jimbaran, was die Auswahl an Ambienten und Gerichten zu einer Reise für die Sinne macht. In manchen Lokalen kann man sogar sein Mittag- oder Abendesse direkt aus den Aquarien im Restaurant auswählen. Das köstliche Essen, der gelbrote Sonnenuntergang, die eiskalten Getränke und die beschwingende Live-Musik machen deinen Abend garantiert zu einem unvergesslichen Erlebnis! Dies ist weit entfernt von dem trüb-tristen Studentenaltag mit Cup-Nudeln und Thunfisch und ein großer Pluspunkt für alle Udayana-Studenten, die direkt am Campus in Jimbaran studieren.

    ZENTRALBALI – Ubud und andere Dörfer

    ULUWATU

    In Zentralbali liegt einer der heiligen Plätze Balis: der Pura Luhur Uluwatu Tempel. Der Tempel wurde am südlichen Ende der Bukit-Halbinsel auf einer Klippe erbaut und ist ein wahres architektonisches Meisterwerk. Er beherbergt Affen, die sich bereitwillig von Touristen füttern lassen. Nach dem Tempelbesuch kann man sich herrlich am nahe gelegenen Padang Padang Strand entspannen.

    NUSA DUA

    Im Gegensatz zur Schlichheit Uluwatus ist Nusa Dua Balis St.Tropez: Erstklassige Hotelresorts, wohlhabenden Kunden und große Einkaufszentrum. Die luxuriösen Strandpromenaden bieten zahlreiche Wassersportmöglichkeiten zum Ausprobieren. Alle diese Orte sind etwa eine halbe Stunde mit dem Roller von Kuta entfernt, aber die Anfahrt lohnt sich wirklich!

    UBUD

    A pathway lined by water leads to a square, behind which is a temple, in Ubud, Bali
    Ubud – the idyllic, cultural capital of Bali

    Ubud – Die kulturelle Hauptstadt Balis Der Ort Ubud wird auch die „kulturelle Hauptstadt Balis“ genannt. Auch wenn das Dorf durch Tourismus und einen Wirtschaftsaufschwung flächenmäßig gewachsen ist, liegt der Ort umgeben von idyllischen Reisfeldern und Gärten. Das kulturelle Leben im Dorf ist von Handwerkern und Künstlern, Tänzern und Musikern geprägt. Einheimische vermieten private Unterkünfte, die auch eine großartige Möglichkeit bieten, in Kontakt mit den Dorfbewohnern zu kommen.

    Im Dorf werden häufig Workshops für Touristen angeboten, die zum Beispiel das Herstellen von Batik-Sachen thematisieren. Des Weiteren sollte man unbedingt eines der vielen Feste im Dorf erleben und einen Spaziergang in den Reisfeldern unternehmen.

    In der Nähe Ubuds liegt ein Wald, in dem gnorige, uralte Bäume wachsen, die definitif ein Erinnerungsfoto wert sind. Es gibt zwei Tempel im Wald, die von Affenstaturen und lebendigen Affen bevölkert werden. Neben der Eintrittsgebühr für die Tempel besteht auch die Möglichkeit Bananen zu kaufen, um die Affen im Wald zu füttern.

    Vulkane und Insel in Nord und Ostbali

    SINGARAJA

    Der Norden Balis ist im Vergleich zum Klima im Rest der Insel trockener. Der Norden war früher ein wichtiger Hafen für arabische, chinesische und niederländische Händler. Die Überreste des kolonialen Erbes speigeln sich in der niederländisch angehauchten Architektur wieder.

    Während einer Reise in den Norden Balis sollte man unbedingt einen Abstecher nach Singaraja, Lovina und die Menjangan Inseln einplanen.

    AMED

    Eines der berühmtesten Reiseziele im Nordosten Balis ist außerdem die Stadt Amed. Die Region um Amed bietet ruhige Strände zum Faulenzen und seichte Gewässer zum Tauchen und Schnorcheln.

    Einer der wohl bekanntesten Tempel auf Bali ist der Pura Tahah Lot Tempel. Er liegt ungefähr 20 Kilometer von Denpasar entfernt und wurde an einem felsigen Steilhang erbaut. Unterhalb des Tempels breitet sich der endlose blaue Ozean aus, was einen Besuch bei Sonnenuntergang besonders lohnenswert macht.

    GUNUNG BATUR

    Gunung Batur ist ein aktiver Vulkan auf Bali. Für all diejenigen, die gerne einen Blick in den Kratersee werfen möchten, organisiert Kuta University Touren zum Kraterrand. Man kann sich aber natürlich auch alleine zum Krater wagen.

    The volcano Gunung Batur towers reaching into the air

    GUNUNG AGUNG

    Gunung Agung ist ein Vulkan, der 3 Kilometer über die Insel ragt. Er hat für die Einheimischen eine heilige Bedeutung, sodass sogar die Betten auf der Insel nach der Lage des Vulkans ausgerichtet werden. Um die spirituelle Bedeutung des Vulkanes zu respektieren, sollte er nur mit einem einheimischen Reiseführer erkundet werden.

    NUSA LEMBONGAN

    Die rund 8km2 große Insel Nusa Lembongan ist der perfekter Ort für Ruhe und Entspannung: Idyllische Unterkunftsmöglichkeiten, eine gute Verkehrsanbindung, und weiße Sandstrände mit kristallklarem Wasser bieten ideale Bedingungen zum Surfen und Genießen. Außerdem hat man einen großartigen Blick auf den Agung Vulkan. Die Insel kann mit dem Schiff erreicht werden und eine Fahrt kostet zwischen 5 und 10 EUR, abhängig von Bootstyp und Dauer der Überfahrt.

  • Klima, Natur und Tierwelt

    Bali liegt nahe dem Äquator, was das Klima das ganze Jahr über tropisch warm macht. Von Oktober bis März ist Regenzeit und von April bis September Trockenzeit. Die Temperaturen liegen generell bei 30 C ° an der Küste, sind aber ertragbar dank der kühlen Winde, die nachts über Bali hinwegwehen. Selbst während der Regenmonate sind die Tage meistens sonnig und warm, sodass man beim Kofferpacken für Bali nicht allzu viel Rücksicht auf das Wetter nehmen muss. Wenn es während der Regenzeit regnet, dauert der Regen häufig nur eine Stunde. Die meisten Schauer gibt es abends oder nachts.

    Dank dem tropischen Klima, dem stark mineralisierten Vulkangestein, dem Regen und der Hitze ist die Biodiversität auf Bali erstaunlich: Die Regenwälder sind üppige Monsunwälder, in den Bergen gibt es Nadelbäume und Bambussträucher und Kokospalmen verwöhnen mit essbaren Köstlichkeiten. Blumen wachsen in allen vorstellbaren Farben und Farbtönen und spielen eine wichtige Rolle in den Gärten der Menschen, wie auch in den Tempelzeremonien. Der Berg Batur hat einen besonders fruchtbaren Boden und in seinem Krater wird ein Großteil des Gemüses für die Insel angebaut. Das beliebteste Anbauprodukt ist Reis, der schon seit Tausenden von Jahren auf der Insel produziert wird.

    Das Wildleben auf Bali hat unter den wachsenden Bevölkerungszahlen gelitten und deswegen sind einige Tierarten leider nur noch in Nationalparks zu finden. Es gibt verschiedene Affengemeinschaften auf Bali, von denen viele halbzahm sind. Das berühmteste Affengebiet ist der Wald Ubud, aber es gibt auch viele andere Orte und Tempelareale, die von großen Affenpopulationen bewohnt werden. Es gibt auch riesige Eichhörnchen, „bellende“ Rehe, Wildschweine, Eidechsen und exotische Vögel in Balis Nationalparks.

    Eine der außergewöhnlichsten Kreaturen der Insel ist der katzenartige, asiatische Fleckenmusang (Luwak). Die Katze wird auf den Kaffeefarmen als Nutztier genutzt, um den bekannten Kopi Luwak Kaffee herzustellen. Der asiatische Fleckenmusang isst die Kaffeefrüchte und scheidet die Bohnen dann wieder unverdaut aus. Die Bohnen werden anschließend getrocknet und gemahlen, um den Kaffee herzustellen. Im Ausland kostet eine Tasse Kopi Luwak Kaffee bis zu zwanzig Euro, aber auf Bali kannst du ihn güstiger genießen.

    Es leben viele Affengemeinschaften mit halbzahmen Affen auf Bali
  • Essen und Trinken

    Die Kulinarik auf Bali ist -wie Bali selbst- reich und interessant in ihrer Vielfältigkeit. Frisches Gemüse und verschiedene Fleisch- und Fischsorten verbinden sich in Kombination mit Gewürzen und frischen Kräutern zu absolut delikaten Gerichten. Indonesisches Essen hat manchmal einen schlechten Ruf, da viele Gerichte recht simple gehalten werden, aber dafür ist die gute, balinesische Küche weltbekannt! Balinesisches Essen enthält auch Schweinefleisch, anders als im sonst muslimischen Indonesien.

    Das Essen auf Bali ist sehr preiswert. Leckeres Essen kostet ein paar Euros, Getränke inklusive. Die kleineren örtlichen Geschäfte sind sogar noch günstiger: Eine füllende Mahlzeit kostet nur 10.000 Rupien, also ca. 0,60 Euro. Es gibt auch westliches Essen auf Bali: alle größeren Fastfoodketten sowie Restaurants mit Pizza, Pasta, Steak und Indonesischem Essen. Die Preise hier variieren stark, sind aber normalerweise nicht allzu teuer (ca. 5-10 EUR).

    Das Probieren neuer,lokaler Gerichte ist ein absolutes Muss! Es gibt auch viele Foodtrucks, sowie „Warung-Restaurants”, die Reis mit Beilagen servieren. Viele Touristen befürchten, sich dort Lebensmittelvergiftungen zu holen, aber normalerweise sind gerade diese ungewöhnlichen Restuarants die sichersten.

    Skewered meat on a white dish
    Ein Probieren ohne Ende: Balis Küche ist ein Schlaraffenland für die Sinne

    Am besten achtest du darauf, wo die Einheimischen essen, denn die kennen sich am besten aus. Beliebte balinesische Gerichte sind z.B. Nasi Goreng (gebratener Reis mit Gemüse, Fleisch und gebratenem Ei), mie goreng (gebratene Nudeln mit Gemüse, Fleisch und gebratenem Ei), Bakso (Fleischbällchen-Suppe) und Gado-Gado (ein vegetarischer Salat mit Tofu und Ei).

  • Transport und Verkehr

    Der Verkehr auf Bali wirkt auf Europäer oft regellos und chaotisch. Daher ist es immer noch am einfachsten, die Insel mit auf eigene Faust, mit Mofa, Auto oder eigenem Fahrer zu erkunden. Auch der öffentliche Nahverkehr ist sehr günstig. Es kann jedoch lange dauern, um von einem zum anderen Ort zu gelangen, da die Straßen alt und abgenüzt sind.

    Multiple scooters traveling on a paved road in Bali
    Der Scooter ist das beliebteste Fortbewegungsmittel auf Bali.

    Autos und Mofas

    Motorräder und Mofas können an verschiedenen Orten oft sogar für mehrere Monate ausgeliehen werden. Die Leihgebühr beträgt durchschnittlich 5 EUR/Tag, wobei zusätzlich noch ca. 1 Euro Benzinkosten anfallen. Es besteht eine Helmpflicht und die Polizei ist besonders fleißig darin, Touristen, die ohne Helm fahren, mit Geldstrafen zu belegen. Um in Indonesien Mofa oder Motorrad fahren zu können, benötigen TouristInnen einen internationalen Führerschein.

    Neben Motorrädern können auch Autos gemietet werden. Autovermietungen gibt es zum Beispiel am Flughafen. Da sich der Verkehr auf Bali vom geregelten Verkehrsfluss westlicher Länder unterscheidet, birgt das Mieten eines Autos den ein oder anderen Nachteil. Alternative kann so auch ein Auto samt Fahrer gemietet werden. Die Fahrer sind freundlich und zeigen Ihnen gern die besten Ecken der Insel.

    Busse

    Da die meisten Orte auf Bali nicht weit voneinander entfernt liegen, warden Busse größtenteils für den Überlandverkehr verwendet, das bedeutet von einer zur anderen Seite der Insel. Überlandbusse halten in den fünf größten Städten der Insel. Gewöhnlich fahren die Busse erst los, wenn genügend Plätze belegt sind, sodass die Fahrpläne eher als Richtlinien dienen. Kleinere Busse heißen „Bemoes“ und fahren zwischen Kuta und Denpasar. Sie sind schneller als die Größeren.

    A open boat with yellow and red stripes is sitting in shallow, tropical water
    Boote sind ein unverzichtbares Fortbewegungsmittel, um von der Insel Bali zu nachbarinseln zu gelangen

    Boote

    Boote sind ein beliebtes Verkehrsmittel in Indonesien und schlichtweg notwendig, um von Bali aus die vielen Nachbarinseln erkunden zu können. Oftmals sind Boote außerdem eine günstigere und einfachere Alternative zum Fliegen. Die Bootsverbindung zwischen Lombok und Bali beispielsweise ist sehr gut, die Überfahrt dauern ca. drei bis fünf Stunden. Um die Gili-Inseln zu erreichen gibt es verschiedene Schnellbootverbindungen. Das Perama Unternehmen bietet zum Beispiel Schnellbootverbindungen zwischen Pendangbai  und Sengigi; und zwischen Sengigi und den Gili- Inseln an.

  • Kultur

    Der Tourismus hat zwar große Teile Balis übernommen, aber das bedeutet noch lange nicht, dass es keine authentischen, widerstandsfähigen balinesischen Traditionen mehr auf der Insel gäbe.

    A woman in a yellow traditional dress and headdress bows her head in prayer
    Die “wahre” balinesische Kultur ist auch heute noch erlebbar.

    Spiritualität und Religion spielen eine große Rolle, was in den zahlreichen Tempeln auf der Insel erkennbar ist: Einige sind eindrucksvoll in ihrer Größe und Architektur, andere zeigen ihren schlichten Charme in privaten Gärten von Einheimischen. Selbst Hotels haben kleine Tempelbereiche. Religion und Ehrerbietung werden im alltäglichen Leben der Balinesen sichtbar zelebriert, z.B. legt man kleine, aus Palmenblättern geformte Blumenkörbe vor Gebäuden entlang der Straßen oder auf den Verkaufstresen in Geschäften.

    An den meisten Feiertagen ist die Religion eine essentielle Komponente. Von Geburtstagen bis hin zur Entfernung der Weisheitszähne: Jeder Anlass ist ein Grund, ausgiebig zu feiern. Selbst Beerdigungen werden zelebriert, denn es ist schließlich die letzte Gelegenheit, dem Geist des Verstorbenen Lebwohl zu sagen. Die Festtagsvorbereiten dauern zumeist einige Tage und oft ist das ganze Dorf und auch Fremde eingeladen, die nur zu Besuch auf Bali sind. Die größten jährlichen Feste sind Galungan und Kuningan. Die Balinesen glauben, dass die Geister während Galungan heimkehren und während Kuningan, zehn Tage später, in den Himmel zurückkehren.

  • Geld und Währung

    Man kann seine eigene Währung in Banken, Wechselstuben und großen Hotels gegen die Indonesische Rupiah (Rp.) umtauschen. Am teuersten ist der Geldwechsel meist in Hotels und am Flughafen. Ein Euro sind umgerechnet etwa 14.000 Rupiah.

    Wie auch in deinem Heimatland kannst du mit deiner Kreditkarte an Geldautomaten Bargeld abheben. Die Geldautomaten zur erfolgreichen Bargeldbehebung findest du in den größeren Städten Achte unbedingt immer auf die Umrechnungsraten! Wenn die Indonesische Rupiah kurzzeitig billiger ist, kann es sinnvoll sein, sie in den Wechselstuben zu kaufen.

    In größeren Shoppingcentern und Hotels ist es ungefährlich mit Kreditkarte zu zahlen, aber bitte sei in kleineren Geschäften vorsichtig, da deine Kreditkarte dort unter Umständen kopiert werden könnnte. Oft akzeptieren kleinere Geschäfte und Taxis auch nur Bargeld, also ist es gut, immer einen Notgroschen dabei zu haben.

    Rupiah bills of multiple denominations are stacked on a table
    Die Rupie: Die farbenfrohe Währung Indonesiens
  • Sicherheit

    Das Reisen in Indonesien ist im Allgemeinen sicher. Achte allerdings auf Taschendiebe und halten Wertgegenstände im Auge.

    Auch wenn Indonesien seismisch aktiv ist, ist Bali weit entfernt von den Rändern der tektonischen Platten. Trotzdem können Naturkatastrophen nicht vorhergesagt werden. Erdbeben und von ihnen ausgelöste Tsunamis sind möglich, wenn auch sehr unwahrscheinlich auf Bali. Offizielle Behörden bemühen sich um eine kontinuierliche Überwachung von Weltmeeren, Wetterumständen und Bewegungen der tektonischen Platten, um das Gefahrenpotential noch zusätzlich zu verringern.

    Mehr über allgemeine Sicherheitshinweise findest du hier.

  • Impfungen

    Du solltest gegen Masern, Mumps, Röteln und Tetanus-Diphterie geimpft sein. Hepatitis A wird empfohlen. Malaria-Vorbeugungsmedikation wird Reisenden zwar nahegelegt, kann aber auch nach der Ankunft in Indonesien gekauft werden. Einige europäischen Ärzte haben Reisende auch Impfungen gegen Japanische Enziphalitis, Hepatitis B, Cholera und Typhus empfohlen. Mehr über Impfungen hier.